Bedeutung, Aufgaben und Funktionen: Was ist Cholesterin?
Cholesterin: Die Bedeutung von HDL und LDL für Ihre Gesundheit
Man unterscheidet unter anderem zwischen zwei Haupttypen von Cholesterin: High-Density-Lipoproteine (HDL) und Low-Density-Lipoproteine (LDL).
Ein erhöhter LDL-Wert ist ein eindeutiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Denn er begünstigt Ablagerungen in den Gefäßen und kann somit Gefäßverkalkungen verursachen. Die Senkung des LDL-Cholesterins reduziert nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Rolle von HDL als „gutes“ Cholesterin wird hingegen zunehmend differenzierter betrachtet. Während sehr niedrige HDL-Werte mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert sind, führen hohe HDL-Werte nicht zwangsläufig zu einer Risikoreduktion. Künftige, genauere Untersuchungen könnten dabei helfen, das individuelle Risiko besser zu bestimmen. Dennoch liefern bereits die aktuell verfügbaren Tests wertvolle Hinweise zur persönlichen Risikoeinschätzung. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Cholesterinwerte empfehlenswert.
Cholesterinwerte bestimmen und senken: Ernährungsempfehlungen und medikamentöse Optionen
Eine gesunde Ernährung kann helfen, die Cholesterinwerte zu optimieren. Besonders vorteilhaft ist eine ausgewogene, ballaststoffreiche Kost mit viel Gemüse und Hülsenfrüchten. Auch gesunde, ungesättigten Fettsäuren, sind empfehlenswert. Diese sind beispielsweise in Fisch, Nüssen und Olivenöl enthalten. Vermieden oder deutlich reduziert werden sollten Junk-Food, frittierte Speisen, verarbeitetes Fleisch sowie Back- und Süßwaren. Denn sie enthalten hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren und Transfetten, die das Cholesterinprofil ungünstig beeinflussen können.
Ein Mangel an körperlicher Aktivität kann zu Übergewicht führen, was wiederum den Cholesterinspiegel negativ beeinflusst. Regelmäßige Bewegung trägt nicht nur zur Gewichtskontrolle bei, sondern wirkt sich auch positiv auf die Blutfettwerte aus.
Sollten Ernährungsumstellungen und Bewegung nicht ausreichen, können Medikamente wie Statine zur Senkung des LDL-Spiegels beitragen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen minimieren. Ein ärztliches Gespräch kann klären, wie hoch das individuelle Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist und welche Therapie am besten geeignet wäre.
Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind die Basis für einen gesunden Lebensstil. Mit der richtigen Gesundheitsvorsorge kann die Lebensqualität zusätzlich gesteigert werden. Dazu zählen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine Krankenzusatzversicherung. Beides hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und rundum versorgt zu sein.
Eine Privatarzt-Versicherung verschafft Ihnen Zugang zu den besten Ärzt:innen ohne lange Wartezeiten. Mit derprivaten Krankenversicherung für Sonderklasse genießen Sie außerdem den bestmöglichen Komfort bei einem Aufenthalt im Krankenhaus.
Über den Autor:
Dr. Simon Geisler
