Am 01. September 2025 läuten für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen in Wien, Niederösterreich und Burgenland die Schulglocken. Für Kinder und Jugendliche aus Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg startet die Schule erst eine Woche später, am 08. September 2025. Da Gesundheit und Wohlbefinden uns, von der Allianz, am Herzen liegen, geben wir Anregungen, wie Sie Ihren Nachwuchs dabei unterstützen können, gut durch den schulischen Alltag zu finden, die aktuellen Herausforderungen zu meistern und optimal abgesichert zu sein.
Tipps für den ersten Schulstart - Schuleintritt
Der Start in einen neuen Lebensabschnitt ist für jedes Kind ein sehr aufregender und bedeutender Moment. Damit es gleich von Anfang an gut klappt in der Schule, können sie mit folgenden Tipps ihr Kind unterstützen.
- Nähern Sie sich dem Thema Schule mit Ihrem Kind gemeinsam spielerisch. Sie können zum Beispiel Geschichten vorlesen oder gemeinsam Schule spielen.
- Oft ist die Vorfreude auf die Schule sehr groß. Unterstützen Sie diese Freude und genießen Sie gemeinsam den Schritt ins neue Abenteuer.
- Für einen gelungenen Schulstart darf selbstverständlich nicht die passende Schultasche fehlen. Binden Sie Ihr Kind ein und lassen Sie es sich die Schultasche selbst auswählen. Wichtig ist zudem, auf die richtige Passform der Schultasche zu achten.
- Fördern Sie schon in den Monaten davor die Selbständigkeit und Selbstsicherheit. Geben Sie Ihrem Kind den Raum, Aufgaben alleine zu lösen. Natürlich kann bei schwierigeren Aufgaben immer Unterstützung angeboten werden.
- Der Schulstart soll für jedes Kind ein schönes Ereignis sein, daher sollte der Leistungsdruck vermieden werden.
- Vielleicht finden Sie die Zeit und zeigen Ihrem Kind eine Woche vor Schulbeginn den Schulweg und auf welche Gefahren es dabei immer achten sollte.
- Nun ist der große Tag gekommen. Begleiten Sie Ihr Kind und zeigen Sie Verständnis bei möglichen Anfangsschwierigkeiten. Ein offenes Ohr für Anliegen und Erzählungen des Kindes können die weiteren Schultage positiv beeinflussen.
Weitere Tipps für den Schulbeginn für alle
Nicht nur der allererste Schultag ist aufregend, sondern für die meisten auch der Schulbeginn in einer höheren Schulstufe oder vielleicht sogar in einer neuen Schule. Wie Sie Ihr Kind unterstützen können, wieder in den Rhythmus des Schulalltags zu finden und mögliche Themen frühzeitig abzufangen, erfahren Sie hier.
Vorsorge treffen für einen unbeschwerten Schulstart
Schon von klein an sind Eltern angehalten, im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen regelmäßige Gesundheitschecks mit ihrem Kind durchzuführen. Seit 2002 wird die Schuleinstiegsuntersuchung ein Jahr vor Schuleintritt im Rahmen des Mutter-Kind-Passes angeboten. Sie untersucht neben der körperlichen Entwicklung kognitive und psychomotorische Fähigkeiten sowie psychosoziale Reife, um Förder- und Unterstützungsbedarf frühzeitig auszuloten.
Neben der Inanspruchnahme dieser Untersuchung und zusätzlicher schulärztlicher Begleitung sollte Ihr Kind auch danach regelmäßig fachärztlich untersucht werden. Engmaschige Kontrollen beim Augenarzt empfehlen sich insbesondere, wenn Fehlsichtigkeit in der Familie verankert ist. Liegen keine derartigen Vorbelastungen oder Auffälligkeiten vor, sollte die Kontrolle der Sehleistung alle 12 bis 24 Monate stattfinden. Nehmen schulische Leistungen abrupt ab oder klagt das Kind über ständig auftretende Kopfschmerzen, kann eine augenärztliche Untersuchung ebenfalls zielführend sein.
Sollten Sie die Freiheit genießen wollen, Ihre Ärzt:innen des Vertrauens wählen zu können, ohne an die Mehrkosten denken zu müssen, ist es möglich, sich über die Kindervorsorge der Allianz beraten lassen.
Auch Verhaltensänderungen und wiederholte Schmerzäußerungen sollten ernst genommen werden. Expertinnen und Experten frühzeitig beizuziehen, schafft Entlastung und Erleichterung und auch wir als Partner an Ihrer Seite können Sie mit einer Absicherung für Ihr Kind unterstützen.

Kurz vor dem Schulstart - letzter Ferientag
Um den Kindern und Jugendlichen einen schönen Abschluss von den Ferien zu gönnen, sollte der letzte Ferientag etwas Besonderes sein. Unternehmen Sie noch einmal etwas gemeinsam, egal ob ein Besuch im Schwimmbad oder in einem Freizeitpark. An diesem Tag ist noch einmal richtig Spaß angesagt!
Guter Rhythmus für den Schulalltag
Während der Schulzeit bestimmt ein neuer Takt den Alltag. Darauf sollten vor allem jüngere Kinder gut eingestimmt sein: Früheres Zubettgehen und neue Routinen einzuüben, macht den Übergang einfacher. Gemeinsame Rituale, mit denen der Tag beschlossen wird, sind ebenfalls hilfreich.
Um aufnahme- und leistungsfähig zu sein, ist ausreichend Schlaf jedenfalls essenziell: Für Schulkinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren sind 9 bis 11 Stunden Schlaf sinnvoll. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren kommen mit 8 bis 10 Stunden aus. Der Schlafbedarf kann jedoch individuell variieren. Computerspiele, langes Fernsehen und üppige Mahlzeiten am Abend erschweren es, zur Ruhe zu kommen und entspannenden Schlaf zu genießen. Wichtig ist es daher, dass solche Aktivitäten vor dem Zubettgehen vermieden werden.
Jeden Tag ein Frühstück für einen gelungenen Start in die Schule
Während der Schulzeit bestimmt ein neuer Takt den Alltag. Darauf sollten vor allem jüngere Kinder gut eingestimmt sein: Früheres Zubettgehen und neue Routinen einzuüben, macht den Übergang einfacher. Gemeinsame Rituale, mit denen der Tag beschlossen wird, sind ebenfalls hilfreich.
Um aufnahme- und leistungsfähig zu sein, ist ausreichend Schlaf jedenfalls essenziell: Für Schulkinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren sind 9 bis 11 Stunden Schlaf sinnvoll. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren kommen mit 8 bis 10 Stunden aus. Der Schlafbedarf kann jedoch individuell variieren. Computerspiele, langes Fernsehen und üppige Mahlzeiten am Abend erschweren es, zur Ruhe zu kommen und entspannenden Schlaf zu genießen. Wichtig ist es daher, dass solche Aktivitäten vor dem Zubettgehen vermieden werden.
Oft muss es in der Früh schnell gehen, jedoch sollte Ihr Kind jeden Tag mit einem gesunden Frühstück starten. Dies ist enorm wichtig, um leistungsstark und konzentriert in der Schule lernen zu können.
Von Schulbeginn an einen Nährstoff-Kick für die Pause
Das Thema gesunde Jause ist ein Dauerbrenner in den Schulen, denn nährstoffreiche Nahrung fördert unsere Leistungsfähigkeit. Da in frühen Jahren die Basis für unser späteres Ess- und Trinkverhalten gelegt wird, sind Bemühungen um eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig.
Idealerweise besteht die Vormittagsjause aus Vollkornprodukten, Eiweißlieferanten, schmackhaftem Obst, sowie Gemüse und frischem Wasser. Sollte das Frühstück doch einmal überschaubar bis klein ausfallen, darf die Menge der Jause auch gerne etwas größer ausfallen.
Damit die gesunde Jause nicht zum Ladenhüter wird, sollte sie ansprechend und kindgerecht angerichtet in einer lebensmittelechten, gut verschließbaren Verpackung Platz finden: Brote mit Keksausstechern in Form zu bringen, snackbare Gemüse- oder Obststücke auf Spießen anzubieten und alles mit frischen Kräutern zu garnieren, verspricht mehr Freude am gesunden Genuss.
Ein Vollkornbrot mit Kresse oder Kräuteraufstrich, Kirschtomaten, Babykarotten oder Paprikaschiffchen ist ebenso einfach und schnell vorbereitet wie Joghurt mit Getreideflocken, Nüssen und frischem Obstsalat. Abgestimmt auf den Saisonkalender entsteht eine abwechslungsreiche und klimafreundliche Jause, die lange satt und aufnahmefähig hält.
Verzichten sollten Sie hingegen auf den Kauf spezieller Kinderprodukte, denn viele sind zu süß und fettreich. Auch Produkte, die mit dem Zusatz „ohne Zucker“ werben, sind in der Regel nicht süßungsfrei: Sie ersetzen herkömmlichen Industriezucker in der Regel mit Fruktose oder anderen Süßungsmitteln, die in größeren Mengen genossen, ebenfalls problematisch für Zähne, Körper und Konzentrationsfähigkeit sein können
Kindervorsorge - Eine wertvolle Unterstützung in vielen Lebenslagen
Ob als Geschenk zum Schulanfang, im laufenden Schulalltag oder als Absicherung im Freizeit- oder Vereinssport, eine Kindervorsorge kann bei Routineuntersuchungen, aber auch in schwierigen medizinischen Situationen ein wertvoller Rückhalt sein.
Informieren Sie sich jetzt über die Kindervorsorge oder lassen Sie sich von einem unserer Berater:innen aufklären.
Soforthilfe für psychologische Beratung
In schwierigen Zeiten bietet die Online-Beratung bei Instahelp einen besonders großen Mehrwert, da Sie von jedem Ort aus mit dem Psychologen und der Psychologin Kontakt aufnehmen können. Die Wartezeit ist gering, die Kontaktaufnahme einfach und der Beratungsprozess anonym. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam Strategien zu erarbeiten, um Ihre Kraftreserven auftanken zu können.